Wir unterscheiden im Wesentlichen drei Formen des Coachings,
wobei nur in einem persönlichen Gespräch geklärt werden kann, welche Art am besten geeignet ist, um eine Lösung zu Ihrer individuellen Situation zu finden.
- Situatives Kurz-Coaching
Ein kurzer und intensiver Input und Austausch zur Vorbereitung auf eine bestimmte Situation. Dies sind zum Beispiel ein wichtiges Gespräch mit einem Vorgesetzten, ein Vortrag vor einer größeren Gruppe oder
generell eine neue Aufgabe, bei der Sie sich unwohl fühlen. In der Regel ist in den meisten Fällen eine Doppelstunde (120 Minuten) oder ein halbtägiges Coaching ausreichend.
- Problemlösungs-Coaching
Bestimmte, abgrenzbare Erwartungen oder Konflikte (z.B. in den Bereichen Selbst- und Zeitmanagement, Stressmanagement, Kommunikation etc.) werden gemeinsam definiert und bearbeitet. Die Dauer des Coachings ist hierbei abhängig von Art und Umfang des Problems.
- Entwicklungsorientiertes Coaching
Hier werden vom Klienten umfassende Entwicklungsziele definiert, die er mit Unterstützung des Coachs erreichen möchte – in der Regel ein längerfristiger Prozess.